Assign modules on offcanvas module position to make them visible in the sidebar.

Sepcial Promotion

Aquarium entkalken

Auch ein Aquarium muss vielfach regelmäßig entkalkt werden. Allerdings dürfen Sie zum Entkalken Ihres Aquariums keine chemischen Entkalker für zum Beispiel Badezimmer verwenden, da deren Rückstände sich teilweise sehr schädlich auf Fische, Pflanzen und Mikroorganismen im Aquarium auswirken können.


Warum muss ein Aquarium entkalkt werden?

aquarium entkalkenIhr Aquarium sollten Sie nicht nur aus rein optischen Gründen entkalken. So können Kalkablagerungen auf Abdeckungen der Beleuchtung die Lichteinstrahlung in das Aquarium deutlich mindern. Dies kann unter anderem zu einem schlechteren Wachstum von Pflanzen und damit zu einer Instabilität des ökologischen Gleichgewichts im Aquarium führen.

Verkalkungen in Filtern können die Beweglichkeit von Pumpen behindern und damit die Filterleistung einschränken. Kalkablagerungen bilden sich am Aquarium häufig an der Wasserlinie. Obwohl dies hauptsächlich ein optisches Problem ist, können sich in den Kalkablagerungen auch unerwünschte Keime vermehren. Teilweise können auch die Scheiben eines Aquariums verkalken. Dies schmälert die Freude am betrachten des Aquariums natürlich sehr stark.

Ein Aquarium muss besonders oft bei einem hohen Gehalt von Magnesium- und Calciumverbindungen im Wasser entkalkt werden.


Leeres Aquarium entkalken

Bei starken Kalkablagerungen am Aquarium bleibt Ihnen meist nichts anderes übrig, als das Aquarium in leeren Zustand zu entkalken.

Verwenden Sie zum Entkalken von Glasscheiben und Lampenabdeckung des Aquariums am besten eine Lösung aus Zitronensäure (ca. 1 bis 2 Teelöffel auf einen Liter Wasser) und reiben Sie die Scheiben mit der Lösung gründlich ab. Verwenden Sie zum Abreiben möglichst einen weichen Lappen und keinen groben Schwamm, da es sonst leicht zu Kratzern kommen kann. Um hartnäckige Verkalkungen zu beseitigen, legen Sie den mit Zitronensäure getränkten Lappen für einige Stunden auf die verkalkten Stellen. Dazu müssen Sie das Aquarium unter Umständen mehrfach drehen.

Auch eine verkalkte Lampenabdeckung lässt sich mit Zitronensäure sehr gut reinigen. Zum Entkalken von Kalkrändern an der Wasserlinie des Aquariums ist auch ein Rasierklingenschaber hilfreich. Diesen werden Sie wahrscheinlich ohnehin schon zum Entfernen von Algenbewuchs verwenden.


Filter und Heizstab des Aquariums entkalken

Zum Entkalken von Filter und Heizstab Ihres Aquariums verwenden Sie am besten wieder die oben genannte Lösung aus Zitronensäure. Bauen Sie Kleinteile aus dem Filter aus und legen Sie diese für einige Stunden in eine Schüssel mit Zitronensäurelösung.

Auch den Heizstab können Sie so entkalken. Die Filtermatten oder das Filtergranulat Ihres Aquariums sollten Sie nur entkalken, wenn dies wirklich nötig ist. Auf den grobporigen Oberflächen der Filtermaterialien siedeln wichtige Mikroorganismen, die für den Abbau von Schadstoffen im Filter wichtig sind. Viele Mikroorganismen werden durch Zitronensäure geschädigt.


Aquarium mit Fisch- und Pflanzenbesatz entkalken

Mit Fisch- und Pflanzenbesatz sollten Sie die Scheiben Ihres Aquarium möglichst nur mit rein mechanischen Mitteln wie einer Rasierklinge entkalken, da säurehaltige Entkalker den pH-Wert des Wassers stark beeinflussen können. Dies bedeutet eine Gefahr für Fische, Pflanzen und Mikroorganismen.

 

1 Universität Erlangen-Nürnberg, "Parameter zur Beurteilung einer Wasserprobe": http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/paramete.htm